Kontakt
DYNATIME SAist ein Schweizer Händler von Geräten für die industrielle Automatisierung und Elektronik.
Angebot anfordern
Schließen Sie

Kontakt

DYNATIME SA
Av. des Champs-Montants 16c
CH - 2074 Marin

Seit mehr als 30 Jahren, DYNATIME SA ist ein Schweizer Händler von Geräten für die industrielle Automatisierung und Elektronik.

Temperaturfühler für Kaffeemaschinen: der umfassende Leitfaden

Artikel-Kaffee

Der Temperaturfühler ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Kaffeemaschine. Er reguliert die Wassertemperatur und sorgt so dafür, dass die Aromen des Kaffees optimal extrahiert werden und Sie einen perfekten Espresso zubereiten können. Nach der Analyse von Konkurrenzseiten wie Italcoppie 1Fiyo 2 und Green Plantation 3und identifizierte häufig gestellte Fragen von Nutzern, wie z. B. wie man einen Temperatursensor testet. 4 und wo man Ersatzteile kaufen kann 5haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt. Er befasst sich ausführlich mit der Rolle, der Funktionsweise und den verschiedenen Arten von Temperaturfühlern für Kaffeemaschinen. Wir gehen auch auf häufige Fehler ein, wie man einen Fühler testet und wo Sie hochwertige Ersatzteile bekommen können.

Was ist ein Temperaturfühler für Kaffeemaschinen?

Der Temperatursensor ist ein Gerät, das die Temperatur des Wassers in der Kaffeemaschine misst. Genauer gesagt misst er den elektrischen Widerstand, der sich mit der Temperatur ändert, und übermittelt diese Information an die Elektronikkarte6. Die Elektronikkarte nutzt diese Informationen dann, um die Wassertemperatur zu bestimmen und zu regulieren, wodurch die ideale Temperatur für die Kaffeeextraktion gewährleistet wird.5. Eine zu hohe Temperatur kann den Kaffee verbrennen und ihn bitter machen, während eine zu niedrige Temperatur zu einer Unterextraktion und einem faden Kaffee führen kann.5.

Wie funktioniert ein Temperatursensor?

Die meisten Temperatursensoren in Kaffeemaschinen sind NTC-Thermistoren (Negative Temperature Coefficient).8. Ihr elektrischer Widerstand ändert sich mit der Temperatur: Je höher die Temperatur, desto geringer der Widerstand.8. Die Elektronikkarte der Kaffeemaschine misst diesen Widerstand und verwendet ihn zur Bestimmung der Wassertemperatur6.

Um die Temperatur des Heizelements zu regulieren, arbeitet der Temperatursensor mit einem Thermostat zusammen, der als Snap Disc oder Kapillarthermostat ausgeführt sein kann.9. Der Snap-Disc-Thermostat, der in der Regel in Haushaltskaffeemaschinen zu finden ist, hat eine feste Temperatureinstellung. Der Kapillarthermostat hingegen verwendet ein mit Flüssigkeit gefülltes Röhrchen, um Temperaturänderungen zu erkennen. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, unterbricht der Thermostat die Stromzufuhr zum Heizelement.

Sicherheit und Schutz vor Überhitzung

Die Kaffeemaschinen sind mit einer Obergrenzenkontrolle ausgestattet, einer entscheidenden Sicherheitsvorrichtung, die verhindert, dass die Maschine bei Wassermangel oder einer Fehlfunktion des Heizelements überhitzt oder verbrennt.9. Diese Obergrenzenkontrolle ist normalerweise ein Snap-Disc-Thermostat oder eine Thermosicherung.

Einige hochwertige Kaffeemaschinen verfügen über einen Thermostat mit einer manuellen Rückstellfunktion.9. Wenn die Kontrolle für den oberen Grenzwert auslöst, kann der Thermostat per Knopfdruck zurückgesetzt werden, was einen Austausch des Thermostats ersparen kann.

Verschiedene Arten von Temperaturfühlern

Es gibt verschiedene Arten von Temperaturfühlern für Kaffeemaschinen, darunter :

Art der Sonde

Merkmale

Anwendungen

Am Widerstand befestigte Sonden

Mit Wärmeleitpaste direkt am Widerstand befestigt, um eine bessere Leitfähigkeit zu erreichen6.

Kontrolle der Wassertemperatur.

Auf den Kessel geschraubte Sonden

Werden direkt auf den Kessel geschraubt6.

Werden bei Espressomaschinen verwendet.

Hersteller legen Wert auf robuste und wasserdichte Sonden, indem sie umspritzte Kabelverbindungen oder spritzgegossene Stecker verwenden.1.

Anwendungen von Temperaturfühlern in Kaffeemaschinen

Temperaturfühler werden in verschiedenen Teilen von Kaffeemaschinen verwendet, u. a. :

  • Heizkessel : Um die Wassertemperatur zu überwachen und zu regulieren1.
  • Infusionseinheiten : Um die Wassertemperatur am Extraktionspunkt zu messen1. Thermoelemente können in einen Filterhalter mit Sieb integriert werden, um eine genaue Messung zu ermöglichen.
  • Dampflanzen : Um Baristas dabei zu helfen, die ideale Temperatur zum Aufschäumen von Milch zu erreichen1.
  • Heißwasserspender : So kontrollieren Sie die Temperatur des ausgegebenen Wassers1.

Benutzerdefinierte Temperatursonden

Einige Hersteller bieten die Möglichkeit, Temperatursensoren, einschließlich Kesselsensoren und Heißwasserlanzen, an bestimmte Parameter anzupassen, wie z. B. :

  • Form der Sensorspitze 1
  • Gewinde des Prozessanschlusses 1
  • Art der Dichtung 1
  • Form und Krümmung des Speers 1
  • Kugelgelenk 1
  • Schäumer 1
  • Schutz vor Hitze 1

Warum ist die Temperatur bei der Extraktion von Kaffee wichtig?

Die Wassertemperatur ist ein entscheidender Faktor bei der Extraktion von Kaffee. Die ideale Temperatur für die Extraktion eines Espressos liegt zwischen 90 und 95°C.5. Unterhalb dieses Bereichs wird das Wasser nicht heiß genug, um alle Aromen aus dem Kaffee zu extrahieren, was zu einem faden, unterextrahierten Kaffee führen kann. Über 95 °C kann das Wasser den Kaffee verbrennen, was zu einem bitteren und unangenehmen Geschmack führt. Eine genaue Temperaturkontrolle durch den Temperatursensor sorgt für einen schmackhaften und konstanten Espresso mit perfekter Crema.10.

Häufige Ausfälle von Temperaturfühlern

Temperatursensoren können aus verschiedenen Gründen ausfallen, u. a. :

  • Wasserleck : Wasseraustritt kann die Sonde beschädigen und unbrauchbar machen6.
  • Überhitzung : Auch eine Überhitzung der Kaffeemaschine kann die Sonde beschädigen6.
  • Natürliche Abnutzung : Mit der Zeit können sich die Temperaturfühler abnutzen und ungenauer werden.

Ein defekter Sensor kann zu Überhitzung führen und andere Teile der Kaffeemaschine beschädigen, was teure Reparaturen zur Folge haben kann11. Daher ist es wichtig, die Funktion der Sonde zu überwachen und sie gegebenenfalls auszutauschen.

Wie testet man einen Temperatursensor?

Wenn Sie vermuten, dass der Temperatursensor Ihrer Kaffeemaschine defekt ist, können Sie ihn mit einem Multimeter testen. Dazu müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Ziehen Sie den Stecker der Kaffeemaschine aus Sicherheitsgründen6.
  2. Trennen Sie die Sonde von der Platine. 6
  3. Stellen Sie Ihr Multimeter auf die Ohmmeterposition ein. 6
  4. Setzen Sie die Tastspitzen des Multimeters auf beide Enden der Sonde. 6
  5. Beobachten Sie den vom Multimeter angezeigten Wert. Der Wert sollte dem ohmschen Wert der Sonde bei Raumtemperatur (ca. 25°C) entsprechen.6. Wenn der Wert null, unendlich oder stark vom erwarteten Wert abweicht, ist die Sonde wahrscheinlich defekt11.

Du kannst die Sonde auch testen, indem du sie erwärmst oder abkühlst und beobachtest, ob sich der ohmsche Wert entsprechend ändert.

Zögern Sie nicht, unsere Website zu durchsuchen, um unsere Auswahl an Temperaturfühlern und anderen Ersatzteilen für Kaffeemaschinen zu entdecken.

German